Produkte

Hinweis: Als Vereinsmitglied erhalten Sie bis zu über 60% Rabatt auf ausgewählte Produkte in unserem Online-Shop.

Die Kündigung des Vermieters wegen Eigenbedarfs

14,95 
inkl. MwSt. 7 %

Beschreibung


Der Eigenbedarf des Vermieters stellt die in der Praxis mit Abstand am häufigsten vorkommende Art der fristgerechten Vermieterkündigung dar. Nach dem gesetzlichen Wortlaut kann der Vermieter kündigen, wenn er die vermietete Wohnung für sich, die zu seinem Haushalt gehörenden Personen oder für Familienangehörige benötigt. Wegen des hoch angesiedelten sozialen Schutzes des Mieters im Bereich der Wohnungsmiete haben Gesetzgebung und Rechtsprechung hohe formelle und sachliche Anforderungen an eine wirksame Eigenbedarfskündigung des Vermieters geschaffen.

Die 3. Auflage berücksichtigt insbesondere für die Kündigung von Mietergemeinschaften und durch Vermietergemeinschaften in Form von BGB-Gesellschaften das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (Personengesellschaftsrechtsmodernisierungsgesetz – MoPeG) vom 10. August 2021 (BGBl. I/2021 Nr. 53, S. 3436 ff.). Die Broschüre richtet sich an alle rechtsberatenden Berufe, die Justiz, aber vor allem an den privaten Hauseigentümer und Vermieter.

„Die Kündigung des Vermieters wegen Eigenbedarfs“ richtet sich an alle rechtsberatenden Berufe, die Justiz, aber vor allem an den privaten Hauseigentümer und Vermieter. Inhalt – In welcher Form muss die Kündigung erfolgen? - Welche Fristen gelten? - Gibt es Sperrfristen, in denen die Kündigung nicht erklärt werden kann? - Muss der Bedarf aktuell bestehen? - Muss der kündigende Vermieter dem Mieter Alternativwohnungen anbieten? - Kann der Vermieter kündigen, wenn der Bedarf bei Abschluss des Mietvertrags bereits vorhersehbar war? - Was gilt in Fällen vorgetäuschten und weggefallenen Eigenbedarfs? - Zu wessen Gunsten kann der Vermieter Eigenbedarf geltend machen? - Kommt es immer auf einen Bedarf zum Wohnen an? - Kann Eigenbedarf auch im Falle eines Zeitmietvertrags geltend gemacht werden? - Kann der Vermieter auf eine Kündigung wegen Eigenbedarfs verzichten? - Wie konkret muss die Eigenbedarfskündigung inhaltlich begründet sein?

 

3. Auflage 2024
129 Seiten
Autor: RA Dr. Hans-Reinhold Horst
ISBN: 978-3-96434-046-7

Artikelnummer: B028

Zurück